Letztes Wochenende war ziemlich lang und anstrengend, aber auch voller Highlights und im grossen und ganzen eine sehr coole Erfahrung. Ich durfte das ganze zweitägige Openair Heavenstagefestival.ch fotografieren. Im folgenden möchte ich nun ein wenig von meinen Erfahrungen weitergeben.
Ich war am Samstag um zirka 3 Uhr nachmittags vor Ort und hatte so gut 2 Stunden Zeit, bis das Openair offiziell begann. Ich holte meinen Badge und plauderte ein wenig mit dem zweiten Fotografen über unsere Ausrüstung. Wir hatten vorher schon ein paar Mal kontakt und verstanden uns gut. Da er auch mit Nikon fotografierte, leihten wir uns gegenseitig im Verlaufe des Festivals sogar ab und zu mal ein Objektiv aus. Anschliessend machte ich mich mit der Infrastruktur vertraut und installierte meinen Laptop-Arbeitsplatz.
Dann habe ich noch das Wetter ein wenig genossen und mich langsam aber sicher an das Einstellen der Kamersettings gemacht. Grundsätzlich orientiere ich mich dabei an den Tipps von Markus Dollinger, mit denen ich im Allgemeinen gute Erfahrungen gemacht habe.
Doch hier waren die Lichtbedingungen ein wenig anders, als wenn man ein Konzert in einer Halle fotografiert. Die Sonne schien recht stark und ging erst gegen 21:30 Uhr auf der hinteren linken Seite der Bühne unter. Darum fotografierte ich bis zum Eindunkeln mit den Standard-Einstellungen auf ISO 200 und der Verschlusszeitautomatik. Während es eindunkelte, merkte ich dann, dass die Verschlusszeiten immer länger wurden und wechselte dann auf die oben erwähnten Einstellungen, die ich in meiner Kamera gespeichert habe.
Beim Weissabgleich konnte ich mich nicht so recht entscheiden und habe fast ausschliesslich im Automatik-Modus fotografiert, was eigentlich ganz gut geklappt hat.
Zur Ausrüstung kann ich sagen, dass ich mit meinen beiden Kameras fotografiert habe. Auf meiner Nikon D300 hatte ich das Nikkor AF-S DX VR 18-200mm f3,5-5,6 und auf meiner Nikon D50 hatte ich das Nikkor AF 85mm f1,8. Ich habe bewusst das Zoom auf die 300er genommen, da ich da einen höheren ISO-Bereich habe, die 50er liefert mit dem f1,8 bis ISO 1600 ganz gute Ergebnisse. Sonntags, ging das ganze nur bis 19:00 Uhr, so war eigentlich immer genügend Licht vorhanden, darum fotografierte ich am zweiten Tag nur mit meiner D300 und dem 18-200er.
Nach den ersten drei Konzerten war ich echt dankbar, dass ich den neuen Batteriegriff MDB-10 von Nikon an meiner D300 montiert hatte und mein Handgelenk nicht immer verrenken musste, auch wenn ich es trotzdem immer wieder tat um möglichst schnell zu sein. Irgendwann fingen dann die Finger aber trotzdem an ein wenig weh zu tun und ich versuchte sie durch schütteln zwischendurch ein wenig zu entspannen.
Was ein solches Festival an Stress und Arbeit mit sich bringt, ist auch für einen Fotografen nicht zu unterschätzen. In den Pausen zwischen den Konzerten leerte ich jeweils meine Speicherkarte indem ich sie auf den Laptop übertrug und begann gleich eine Vorauswahl von guten Bildern zu machen. Damit wir am Abend noch rasch die besten 15 pro Konzert auf die Homepage laden konnten. Ich kam dabei kaum zum essen und musste echt schauen, dass ich genügend trank, weil der Schweiss vor allem tagsüber so richtig lief.
Schlussendlich haben wir zusammen noch zirka 2 Stunden lang die besten Bilder aussortiert und sind am Samstag erst so gegen 3 Uhr morgens ins Bett gekommen. Sonntags ging es dann aber um 12 Uhr schon wieder los für uns. Wenigstens konnte ich in einem richtigen Bett schlafen und musste nicht irgendwo campieren.
Im grossen und ganzen kann ich nur sagen, dass es zwar während dem Festival recht stressig sein kann als Fotograf, das ganze aber durch die coolen Bands und gelungene Bilder wieder ausgeglichen wird. Wenn es nächstes Jahr wieder heisst, dass das heavenstagefestival ein zweites Mal über die Bühne geht, dann werde ich mich nicht lange bitten lassen und mich sofort bereit erklären, den ganzen Aufwand ein zweites Mal auf mich zu nehmen, weil es einfach Spass macht, coole Bands live zu fotografieren!!
Zum Abschluss möchte ich noch allen Bands für ihre Show danken und auch den ganzen Mitarbeitern am Festival, insbesondere dem OK-Team für dieses gelungene Festival! Auf dass es nächstes Jahr mehr Besucher hat.
PS: Eine kleine Gallerie mit einer Auswahl an Bildern ist bereits auf dem Picasa-Account vom Heavenstagefestival zu sehen. In den nächsten Tagen wird dieser noch erweitert oder direkt auf der Homepage vom Festival eine Galerie installiert. Wird sind uns da noch nicht ganz sicher, was wir machen werden.