Aufgeschreckt, durch ein Kapitel im Buch “Heute schon geblitzt” (ja, es ist ein Blitzbuch für Canon, kann aber ohne weiteres auch für Nikon adaptiert werden) habe ich mich nun hingesetzt und mich ein wenig schlau gemacht zu diesem Thema.
Quellen im Internet
In verschiedenen Quellen im Internet habe ich immer wieder gelesen, dass der Cropfaktor von digitalen Spiegelreflexkameras (ausgenommen Vollformatkameras wie z.B. Nikon D700 und D3) eine optische Verlängerung der Brennweite ist. Was dazu führt, dass es Leute gibt, die sogar die Faustregel für verwackelte Fotos darauf hin angepasst haben (und ich das geglaubt habe!!!).
Der Crop-Faktor (Brennweiten-Verlängerung)
Der Cropfaktor ist eigentlich nur eine Beschreibung, wie viel mal kleiner ein Chip im Vergleich zu einem Kleinbild-Film (24x36mm) ist.
Dadurch, dass der Chip kleiner als der Film ist, hat man natürlich auch plötzlich einen Kleineren Bildausschnitt im Sucher und auf dem Chip.
Ich will das mal anhand der nebenstehenden Grafik erklären. Wie wir sehen, deckt das Vollformat einen relativ grossen Teilbereich des Bildes mit einem 50mm Objektiv ab. Der APS-C-Chip einer normalen Spiegelreflexkamera, mit demselben Objektiv, deckt nun aber einen kleineren Teil dieses Bildes ab.
Um diesen kleineren Bildausschnitt mit einer Vollformatkamera zu erreichen bräuchte man ein 75mm Objektiv (wenn der Cropfaktor wie bei Nikon 1,5 ist, bei Canon ist es meines Wissens 1,6).
Diese Veränderung im Bildausschnitt, wird also als Cropfaktor bezeichnet.
Die Faustregel
Nun zur Faustregel. Um die maximale Belichtungszeit zu ermitteln, mit der man noch aus der Hand fotografieren kann, ohne ein verwackeltes Bild zu erhalten gibt es die folgende Faustregel: Nimm den Kehrwert der Brennweite als maximale Verschlusszeit.
Das bedeutet, wenn ich mit 50mm fotografiere, dann brauche ich eine Verschlusszeit von 1/50s. Wenn ich mit einer Brennweite von 200mm fotografiere, brauche ich eine Verschlusszeit von 1/200s
Da es sich nun aber um keine physikalische Verlängerung der Brennweite handelt. Sondern nur um eine theoretische Vergleichsgröße, muss ich den Crop-Faktor in diese Formel nicht mit einbeziehen.
Ich kann diesen Faktor natürlich mit einbeziehen, damit ich immer auf der sicheren Seite bin, mit der Verschlusszeit. Sollte mir aber bewusst sein, dass ich den Faktor aber immer noch abziehen kann.