Mal ein paar Polaroid-Neuigkeiten für Zwischendurch

Blogs, Fotografieren, Polaroid

Wie einige von euch wissen, bin ich von Besim auf lens-flare.de definitiv mit dem Polaroid-Fieber angesteckt worden.

Seit zirka 2 Monaten bin ich nun in meine Polaroid SX-70 Alpha verliebt und bin dauernd mit ihr unterwegs und am fotografieren. Wobei mir im Moment gerade die Filme ausgegangen sind und ich nun erst wieder sparen muss.

Ich habe wirklich einige sehr coole Bilder gemacht, während ich mit ihr unterwegs war, vorallem gab es natürlich in Schottland ein paar heisse Bilder. Inzwischen habe ich auch herausgefunden, wie ich dem extremen Grünstich des TZ-Artistic Film zu begegnen habe. Sobald ich umgezogen bin, und wieder Platz im Zimmer für meinen Scanner habe, werde ich mal eine kleine Auswahl posten.

 

Wir ihr vielleicht wisst, hat the-impossible-project ihr Vorhaben neue Polaroid-Filme zu produzieren in die Tat umgesetzt und bieten nun einen nigelnagelneuen Schwarz-Weiss-Film für die SX-70 und One 600 an.

Nun bin über das Kraftfuttermischwerk auf einen sehr coolen Trailer zur SX-70 gestossen, den ihr euch natürlich ansehen müsst.

belichtet.ch feiert seinen ersten Geburtstag

Blogs, Pagenews


Ein Jahr bloggen ist rum. Ich werfe einen kleinen Blick zurück und frage mich, was ist passiert? Was hätte man besser machen können? Was will ich in Zukunft alles anpacken?

 

DSC_2350 Mein kleiner Rückblick
Nun, belichtet.ch ist immer noch ein kleines, unbedeutendes Blog, welches trotzdem einen stetigen Zuwachs an Besuchern erhält.

Wenn ich so zurück schaue, dann bin ich gnadenlos gescheitert an meinem Ziel, wöchentlich einen Blogbeitrag zu schreiben, ja ich schaffe es nicht einmal jeden Monat einen zu schreiben. Nicht, dass mir die Themen fehlen würden, aber mit dem Beginn meines Studiums haben sich meine Prioritäten verschoben.

Ich denke, dass ich den einen oder anderen guten Artikel geschrieben habe, (das entnehme ich zumindest meiner Statistik), da es einige ältere Beiträge hat, die nach wie vor sehr häufig gelesen habe. Es freut mich natürlich, dadurch anderen Leuten weiterhelfen zu können.

Dein Rückblick
Nun bist du dran; Was waren deine Highlights und das Lowlights auf diesem Blog im letzten Jahr? Und  wieso schaust du doch immer wieder hier vorbei?

Ich bedanke mich schon mal im Voraus für deine Bemühungen.

Ein kleiner scheuer Blick nach vorne

Ich werde versuchen einmal im Monat einen Blogeintrag zu schreiben, zu Themen, die mich im Moment gerade bewegen. Dabei wird auch die analoge Fotografie dann neuerdings auch eine Rolle spielen.

 

Momentan spiele ich mit dem Gedanken, einen zweiten, kleinen Blog zu eröffnen, in dem ich meine kleinen Fotoprojekte und Bilder präsentieren werde. Ich merke nähmlich, dass ich mir eher mal die Zeit nehme, ein paar Bilder auf Flickr zu laden, als einen Blogbeitrag zu schreibe. So sollt ihr sehen, dass ich nicht einfach nichts mache, sondern meine Zeit einfach anders einsetze. (Wobei, vielleicht würde es Sinn machen, diese gleich hier reinzuposten?!? Naja, mal schauen.)

 

Ahja, übrigens so richtig feiern werde ich erst, wenn heute the impossible project bekannt gibt, dass sie es hoffentlich, geschafft haben neue Polaroidfilme zu entwickeln und diese per sofort Lieferbar sind!!! 😉

Die Lüge des Cropfaktors

Blogs, Erfahrungen, Fotografieren, HowTo

Aufgeschreckt, durch ein Kapitel im Buch “Heute schon geblitzt” (ja, es ist ein Blitzbuch für Canon, kann aber ohne weiteres auch für Nikon adaptiert werden) habe ich mich nun hingesetzt und mich ein wenig schlau gemacht zu diesem Thema.

 

Quellen im Internet

In verschiedenen Quellen im Internet habe ich immer wieder gelesen, dass der Cropfaktor von digitalen Spiegelreflexkameras (ausgenommen Vollformatkameras wie z.B. Nikon D700 und D3) eine optische Verlängerung der Brennweite ist. Was dazu führt, dass es Leute gibt, die sogar die Faustregel für verwackelte Fotos darauf hin angepasst haben (und ich das geglaubt habe!!!).

Der Crop-Faktor (Brennweiten-Verlängerung)

Crop-Faktor Der Cropfaktor ist eigentlich nur eine Beschreibung, wie viel mal kleiner ein Chip im Vergleich zu einem Kleinbild-Film (24x36mm) ist.

Dadurch, dass der Chip kleiner als der Film ist, hat man natürlich auch plötzlich einen Kleineren Bildausschnitt im Sucher und auf dem Chip.

Ich will das mal anhand der nebenstehenden Grafik erklären. Wie wir sehen, deckt das Vollformat einen relativ grossen Teilbereich des Bildes mit einem 50mm Objektiv ab. Der APS-C-Chip einer normalen Spiegelreflexkamera, mit demselben Objektiv, deckt  nun aber einen kleineren Teil dieses Bildes ab.

Um diesen kleineren Bildausschnitt mit einer Vollformatkamera zu erreichen bräuchte man ein 75mm Objektiv (wenn der Cropfaktor wie bei Nikon 1,5 ist, bei Canon ist es meines Wissens 1,6).

Diese Veränderung im Bildausschnitt, wird also als Cropfaktor bezeichnet.

Die Faustregel

Nun zur Faustregel. Um die maximale Belichtungszeit zu ermitteln, mit der man noch aus der Hand fotografieren kann, ohne ein verwackeltes Bild zu erhalten gibt es die folgende Faustregel: Nimm den Kehrwert der Brennweite als maximale Verschlusszeit.

Das bedeutet, wenn ich mit 50mm fotografiere, dann brauche ich eine Verschlusszeit von 1/50s. Wenn ich mit einer Brennweite von 200mm fotografiere, brauche ich eine Verschlusszeit von 1/200s

Da es sich nun aber um keine physikalische Verlängerung der Brennweite handelt. Sondern nur um eine theoretische Vergleichsgröße, muss ich den Crop-Faktor in diese Formel nicht mit einbeziehen.

Ich kann diesen Faktor natürlich mit einbeziehen, damit ich immer auf der sicheren Seite bin, mit der Verschlusszeit. Sollte mir aber bewusst sein, dass ich den Faktor aber immer noch abziehen kann.

Mal ein kleines Lebenszeichen und ein paar Linktipps

Blogs, Links, Pagenews

 

Hallo zusammen

Ja, ich lebe noch und habe schon ein wenig ein schlechtes Gewissen, dass ich schon 5 Wochen keinen Blogeintrag geschrieben habe. Ich versuche mich zu bessern … sofern es die Zeit zulässt. Ich habe und hatte die letzten paar Wochen einiges um die Ohren. Ferien, Studienbeginn (das erste Semester habe ich bald hinter mir), Umzug, diverse Konzerte zu fotografieren und mein erstes Poeple-Shooting, nur um euch mal einen kleinen Überblick zu verschaffen.

 

Bilder von meinen Konzerten

Wir haben es endlich geschafft alle guten Bilder vom Heavenstagefestival auf den Picasa-Account des Festivals zu laden.

Letztes Wochenende habe ich das zweite Konzert von Mole Affect fotografiert. Die Jungs gehen echt ab und machen fetten Sound, ganz mein Geschmack. So macht fotografieren Spass!!! Leider war das Licht nicht wirklich spannend, die Bilder dazu findet ihr in meinem Picasa-Account.

 

Aktuelles aus der deutschsprachigen Fotoszene

  

Fotoradar

Manfred von Zoomboy hat eine Seite ins Leben gerufen, auf der immer die aktuellsten News der deutschsprachigen Fotoszene übersichtlich dargestellt werden. Das ganze findet ihr unter foto-radar.de (via shockmotion)

 Blende 8

Galileo Press, produziert seit neuestem einen eigenen Podcast, namens Blende 8, rund um das Thema Fotografie. Einfach mal rein schauen, das eine oder andere Mal hat es für jeden etwas spannendes dabei. (via shockmotion)

 

Aktuelles aus der englischen Fotoszene

 

10 Questions

In diesem Artikelvon Digitaly Photoghraphy School (DPS) werden 10 Fragen vorgestellt, die man sich stellen sollte, bevor man ein Bild macht.

 7 Photography Projects

Du würdest gerne mehr Fotografieren, aber hast keine Idee, oder Motivation? Digitaly Photoghraphy School (DPS) stellt in diesem Artikel sieben Projekte vor, mit denen du dich ganz schön lange beschäftigen kannst.

 Free Sock Photography Sites

Wenn ihr des öfteren Bilder montiert oder andere grafische Arbeiten macht, müsst ihr unbedingt diesen Blogbeitrag von Smashing Magazin lesen, darin werden duzende Seiten vorgestellt, wo ihr gratis Bildmaterial beziehen könnt.

 

Bis zum nächsten Mal …

Ich habe zur zeit etwa drei Blogbeiträge im Kopf, die ich in den nächsten Wochen schreiben möchte. Eine kleine Geschichte zu einem Bild, meine Erfahrungen mit der Portfoliobewertung und mein erstes Poepleshooting. Ihr dürft also gespannt sein.
Vielleicht seid ihr ja ach an neuen Beiträgen rund um Lightroom interessiert, meldet euch doch bei mir einfach, wo ihr Probleme habt, oder was ihr gerne vertieft behandelt haben wollt. Dann setze ich mich gerne mal hin und schreibe etwas dazu.

 

So, dann melde ich mich mal wieder ab und geh die neue Rechtschreibung und Englisch pauken. Ok, vielleicht zocke ich heute auch mal wieder die eine oder andere Runde 😉

Die aktuellste Liste der deutschsprachigen Fotoblogs …

Blogs, Fotografieren

Wosinddeutscheblogs Martin von kwerfeldein.de hat vor zirka 2 Wochen alle Autoren von deutschsprachigen Fotoblogs aufgerufen sich bei ihm zu melden, damit er eine aktuelle Liste mit allen Fotoblogs erstellen kann. Nun präsentiert er das Ergebniss in seinem Blog und hat uns erlaubt, diese Liste ebenfalls zu verwenden.

Nun, einerseits habe ich sie diesem Post angehängt und andereseits, habe ich heute Abend eine Linkliste erstellt, mit der ihr immer die Möglichkeit habt auf diese Liste zuzugreifen.

Auch für mich ist da ein ganzer haufen von neuen Blogs präsentiert worden, die ich nun nach und nach besuchen werde. Einige davon kenne ich schon und habe die meinem Feedreader schon vor längerer Zeit hinzugefügt, picspack, fotografr, bildwerk3, konzertfotoFAQ nur um einige zu nennen. Andere die in meinem Feedreader sind vermisse ich gänzlich. Vielleicht erstelle ich mal noch eine Liste mit Blogs, die an dieser Aktion nicht teilgeimmen haben, ich aber trotzdem wichtig finde.

Viel Spass beim stöbern ….

 

Absolut bombastische Künstlergruppe

Blogs, Fotografieren

Gestern Abend, kurz bevor ich ins Bett ging, bin ich über meinen Feedreader auf einen Artikel mit einem Video im Blog fotoholiker.de von Julia Stern gestolpert, der mich sofort in den Bann zog.

Das Fotografieren ja manchmal als Malen mit Licht bezeichnet wird, war mir bekannt. Es war für mich auch nichts neues, dass man mit Langzeitbelichtungen und einer Lichtquelle lustige Effekte und Zeichen und Symbole auf ein Foto bannen kann, aber was die Jungs von Lichtfaktor hier in diesem Clip zeigen, dass das hat mich einfach erst mal sprachlos gemacht! Einfach BOOOOOAH!!!! Meine Kinnlade klappte erst nach dem Clip wieder hoch.

Kurz zusammengefasst, machen sie aus Langzeitbelichteten Fotos, auf denen sie mit ihrem Grafiti-Background Dinge zeichnen, am Schluss ein Stop-Motion Video der etwas anderen Art! Eine extrem coole Kunstart, die diese Jungs da entwickelt haben.

Ich habe mir schon die ersten Gedanken gemacht, wie ich das auch selber mal machen kann. Stop-Motion Videos aus Fotos habe ich schon das eine oder andere mal gemacht, aber mit dem Lichter malen, wage ich mich auf ein ganz neues Gebiet. Und wahrscheinlich werden meine Figuren etwas jämmerlich wirken, aber ich werde versuchen im nächsten Monat ein solches Anfängervideo zu erstellen.

Übrigens, habe ich mir sofort das Blog der beiden Künstler von Lichtfaktor gesucht und zu meinem Feedreader hinzugefügt. Da gibt es noch eine ganze Menge mehr Clips zu sehen …

Viel Spass beim reinschnuppern ….

Benjamin

Martin Gommel von kwerfeldein.de sucht deutschsprachige Fotoblogs

Blogs, Fotografieren

Wosinddeutscheblogs Martin von kwerfeldein.de sucht aktuelle deutschsprachige Fotoblogs und hat uns dazu aufgerufen, einen Trackback-Post zu machen.

 

Da dieses Blog erst gerade 2 Tage alt ist, habe ich noch keinen Artikel über die Fotografie verfasst. Aber genau aus diesem Grunde habe ich dieses Blog installiert. Darum nehme ich die Gelegenheit einfach mal stinkfrech war und reihe mich in die Liste der Fotoblogs ein.

 

Und hier nun die Fragen von Martin an die Blogger:

1. Was hat Dich dazu bewegt, über Fotografie zu bloggen?

Fotografie ist mein grösstes Hobby und meine Leidenschaft. Ich will mit diesem Blog andere Leute damit anstecken und meine Erfahrungen und Ideen weitergeben.

2. Über welche Themen schreibst Du selbst am liebsten?

Ich denke, dass es vorallem Themen sein werden, mit denen ich mich aktuell herum schlage. Vorerst einmal Nachtfotografie, Avalaible Light und mein neuestes Experiment, die IR-Fotografie. Daneben werden sicher immer wieder Posts über Lightroom und Links zu aktuellen Presets und Templates einstellen.

3. Welche Artikel sind die wichtigsten Deines Blogs (ca. 2-5)?

Hmm, bis jetzt leider noch keinen, da das Blog erst 2 Tage alt ist 🙁

4. Weisst Du schon, was die Leser Deines Blogs 2009 erwarten wird?

Siehe Antwort 2

5. Wieviele Artikel veröffentlichst Du im Schnitt pro Woche?

Ich habe mir vorgenommen jede Woche einen zu schreiben.

Danke an Martin für sein cooles Engagement.

 


http://kwerfeldein.de/index.php/2009/03/23/jetzt-wieder-deutschsprachige-fotografieblogs-wo-sind-sie-denn/