Lightroom 3 Workflow

Erfahrungen, HowTo, Lightroom, Software

LR3Seit bald drei Wochen ist Lightroom 3 nun erhältlich. Die Beta habe ich nur sehr kurz angetestet, weil ich meinen Katalog da noch nicht importieren konnte. Aber seit die Vollversion nun offiziell erhältlich ist, arbeite ich nur noch mit Lightroom 3.

Ich bin echt begeistert von den neuen Features, die ich bis jetzt entdeckt habe und muss sagen, dass Update lohnt sich auf jedenfall. (Objektivkorrektur und verbesstere Rauschreduktion um die für mich wichtigsten mal zu nennen.)

Der Workflow ist derselbe geblieben, wie bei Lightroom 2, weshalb ich an dieser Stelle nochmals auf meine Lightroom-Einführungs- und Lightroom-Workflow-Serie aufmerksam mache.

 

Die Lightroom Einführungs- und  Workflowserie im Überblick

  1. Teil 1: Einführung und Import
  2. Teil 2: Bildbearbeitung und Reorganisation
  3. Teil 3: Exportieren von Bildern
  4. Teil 4: Datenmanagement und Backup

Weitere Interessante Posts rund um Lightroom

  1. Meine Lieblings Lightroom-Presets
  2. Weitere Lightroom-Preset-Seiten
  3. Meine wichtigsten Lightroom-Shortcuts
  4. Kleiner Tipp: In Lightroom Vorschauen manuell rendern
  5. Wieso ich in Lightroom XMP-Sidecars erstelle

Im übrigen mache ich mir gerade Gedanken, die Workflow-Serie auch als Video-Podcast zu veröffentlichen. Mein letzter Versuch ist daran gescheitert, dass ich ein Programm habe, dass zwar irgendwie als *.avi abspeichert, ich diese aber auf der Platte nicht finden und somit weder bearbeiten noch weitergeben kann 😀 omg!

Mein Lightroom Workflow Teil 2: Bildbearbeitung und Reorganisation

Erfahrungen, Fotografieren, HowTo, Lightroom

Heute fahre ich mit dem zweiten Teil von meiner Lightroom Workflow Serie fort, die voraussichtlich vier Teile umfassen wird, den ersten findet ihr hier. In diesem Beitrag ist der kreative Prozess in der Dunkelkammer (dem Entwickeln-Modul von Lightroom) und die anschliessende Reorganisation an der Reihe.

2. In der digitalen Dunkelkammer

Die Arbeit in der digitalen Dunkelkammer ist sehr Zeitintensiv und kann locker mal 30 Minuten bis eine Stunde für ein Bild dauern, je nach dem was für Ideen man hat und wie genau man weiss, was wo zu tun ist. Es ist für mich ein sehr kreativer Prozess, beim dem ich meistens intuitiv vorgehe.

Ich weiss nicht immer, was ich mit einem Bild machen will. Hierbei helfen mir meine Presets in Lightroom, die ich von verschiedenen Webseiten heruntergeladen habe. Ich habe so geschätzte 250 Presets in Lightroom, wobei 50 davon zu meinen Lieblingen zählen. Ich verspreche im nächsten Monat mehr über Presets und meine Lieblinge darunter zu schreiben.

Es war ein zeitintensiver, autodidaktischer Prozess, in dem ich langsam heraus gefunden habe, wie die einzelnen Presets funktionieren und welche Regler sie verändern. Ich bin aber heute so weit, dass ich ein Preset ansehen kann und mir im Kopf die Regler einfallen, welche man dazu verändern muss. So geschieht es immer häufiger, dass ich klare Vorstellungen davon habe, wie mein Bild aussehen soll und was ich da tun muss. Dass ist auch wichtig, falls mir der Effekt eines Presets zu stark oder zu schwach ist, so kann ich das Manuell korrigieren.

 

Viel mehr kann man zu diesem Arbeitsschritt nicht schreiben, da er sehr persönlich ist und auch immer eng mit dem Motiv verknüpft ist.

Wer mal ein wenig sehen möchte, was verschiedene Fotografen mit ein und demselben Motiv anstellen ist herzlich eingeladen im Forum von Kwerfeldein den Thread Edit my Photo zu besuchen. Dabei stellt jeweils eine Person, die vom Vorgänger per Zufall ausgewählt wurde ein unbearbeitetes Bild ein und alle die wollen, dürfen sich dann daran austoben.

 

3. Reorganisation

Wenn ich ein Bild in Lightroom fertig bearbeitet habe, wechsle ich wieder in den Bibliothek-Modus. Dann nehme ich das fertige Bild und füge es einer meinen Sammlungen hinzu, die ich für mein Archiv erstellt habe. Ich markiere das Bild dann mit der Farbe gelb, welche für mich symbolisiert, dass das Bild fertig bearbeitet ist und in einer Sammlung versorgt ist.

Bilder, die ich noch in einem anderen Programm bearbeiten will, markiere ich ebenfalls mit Farben. Rot steht für Photoshop, Blau für HDR, Panorama und Time-Lapse.

Dann und wann, wenn ich Zeit und Lust habe, klicke ich mich dann durch meine Sammlungen und vergebe Sterne an die einzelnen Bilder, was ganz einfach über die Tasten 1-5 geht.

 

 

Ich denke, ich konnte euch hiermit einen guten Einblick in meine Elementare Vorgehensweise vorzustellen. Nächste Woche werde ich näher auf die Export-Funktionen und das Web-Modul eingehen.

Mein Lightroom Workflow Teil 1: Einführung und Import

Erfahrungen, Fotografieren, HowTo, Lightroom

Nachdem ich mir Lightroom gekauft hatte, war ich fast ein wenig überfordert. Ich klickte mich durch die zahllosen Menüs und Optionen und versuchte, mit der Try and Error-Methode die einzelnen Funktionen kennen zu lernen. Einige Sachen konnte ich da zum Glück von meinen Erfahrungen mit Camera Raw von Photoshop übernehmen, welche ich mir durch verschiedene Bücher angeeignet hatte, andere waren mir gänzlich unbekannt.

Nachdem ich mich dann mit dem Programm angefreundet hatte, stellte ich mir dann die Frage, wie sieht ein optimaler Workflow in Lightroom aus? Wie machen das andere Fotografen mit Lightroom? Dazu las ich dann ein dickes Buch und begann ein wenig im Internet zu recherchieren. Ich stellte diese Frage dann auch einmal im Forum von Kwerfeldein und stellte mit erstaunen fest, dass sich die Workflows relativ stark ähneln.

Im folgenden möchte ich nun meinen ganz persönlichen Workflow mit euch teilen und hoffe, dass ihr vielleicht die eine oder andere Anregung zum arbeiten mit Lightroom erhaltet.

 

Grundsätzlicher Workflow von Lightroom

Grundsätzlich ist Lightroom in 5 Modulen aufgebaut, welche jeweils ganz unterschiedliche Bearbeitungsschritte in einem Standard Workflow darstellen:

1. das Bibliothek-Modul zum organisieren der Bilder

2. das Entwickeln-Modul zum bearbeiten von Bildern

3. das Diashow-Modul zum präsentieren

4. das Drucken-Modul zum drucken

5. das Web-Modul um Bildgalerien fürs Web zu erstellen

(Falls du jetzt neugierig auf Lightroom geworden bist, kannst du dir eine voll funktionierende Testversion für 30 Tage unter diesem Link herunterladen)

 

Mein persönlicher Workflow

 

1. Import und Organisation der Bilddaten

Auch ich fange meinen Workflow im Bibliotheksmodul an und zwar indem ich die Bilder als erstes von der Speicherkarte importiere.
In der Import-Dialogbox gibt es bereits eine Funktion, mit der man die Metadaten und Stichwörter hinzufügen kann. Bei den Metadaten habe ich eine Vorlage, die meine rudimentärsten Kontaktdaten und mein Copyright einträgt. Dann füge ich Stichwörter hinzu, die die bei möglichst allen Bildern zutreffen. Meist ist das nur die Ortschaft wo ich gerade war und vielleicht noch ein Überbegriff wie Nachtaufnahme.

Dann beginnt der Importvorgang, der dauert auch ein ganz schönes Weilchen … Zeit um Kaffee  zu holen und aus dem richtigen Fenster zu schauen 😉

Nach dem Importvorgang beginne ich in der Miniatur-Ansicht, den einzelnen Bildern genauere Stichwörter zuzuweisen, wobei ich da leider noch nicht so konsequent bin, wie ich das gerne würde. Das merke ich dann jedes Mal schmerzlich, wenn ich die Bilder auf flickr uploade.

Dann wechsle ich von der Miniatur-Ansicht in die Einzelbildansicht, wobei ich die Bilder einfach den Bildschirm ausfüllen lasse, so dass ich das ganze Bild sehen und beurteilen kann. Wenn ich dann ein Bild für gut erachte und es weiter verwenden möchte, markiere ich es mit einer Flagge, was mit der Taste “P” ganz einfach geht, so scrolle ich mit meinem Mausrad ganz bequem durch alle Bilder des letzten Import-Vorganges.

Hiermit ist der erste Teil abgeschlossen, ich hoffe, dass ich einen Einblick in meine Vorgehensweise eröffnen konnte und dass ihr vielleicht das eine oder andere für euch heraus picken konntet.

Mein Steckenpferd, die Nachtfotografie

Fotografieren, HowTo

DSC_9739 als Smart Objekt-1 In diesem Post möchte ich euch in eine meiner Lieblingsdisziplin der Fotografie einführen. Der Fotografie nach dem Sonnenuntergang, der Nachtfotografie. Ich hoffe ich kann euch einen kleinen Einblick gewähren, auf Grund dessen ihr dann selber anfangen könnt zu experimentieren.

 

 

 

 

Das Material für eine Gelungene Nachtaufnahme

 

Die Kamera

Das Wichtigste ist eine Kamera, wobei fast alle Kameras dafür in Frage kommen. Wichtig ist, dass ihr die Belichtungszeit Manuell einstellen könnt. Das ist eigentlich bei allen Bridge- und digitalen Spiegelreflexkameras der Fall.

Probleme bereiten manchmal die kompakten Digitalkameras. Meine Nikon P60 zum Beispiel, hat nur eine maximale Belichtungszeit von 8 Sekunden, was mir für viele Aufnahmen einfach zu wenig ist. Wobei Fairerweise gesagt sein muss, dass es auch Aufnahmesituationen gibt, wo diese Belichtungszeit genügt. Es ist immer eine Frage, wie viel Licht zur Verfügung steht, doch dazu kommen wir später noch.

 

Das Stativ

Ein stabiles, dreibeiniges Stativ ist für die Nachtfotografie unerlässlich. Ich arbeite normalerweise mit einem Belichtungszeitbereich von 8 Sekunden bis zu 20 Minuten, da kann die kleinste Bewegung das ganze Bild zerstören.

Ich persönlich verwende zurzeit ein Cullmann 2650 Universalstativ welches ich mir vor etwa 3 Jahren gekauft habe. Zurzeit kostet es noch ca. 150 CHF (100 Euro). Ich mag dieses Stativ, weil es relativ klein und leicht ist, so kann ich es gut aussen am Rucksack befestigen und mit meinem Velo losziehen.

Dennoch muss ich hier ehrlicherweise anmerken, dass ich mir im Moment am Überlegen bin, ein Manfrotte Stativ mit einem Kugelkopf zu kaufen. Doch, da im Moment das Geld fehlt, bleibt es mal noch bei den Überlegungen.

 

DSC_9756 Das Objektiv

Das Objektiv spielt nur dann eine Rolle, wenn ich kein Stativ zur Verfügung habe. Das ist jedoch eine Situation, die es zu vermeiden gilt.

Das einzige Mal, an dass ich mich erinnern kann, dass ich ohne Stativ in der Stadt Nachtaufnahmen gemacht habe, war, als ich mit meinem neuen 50mm Objektiv mit der grössten Blende f1,8 die Grenzen ausloten wollte und die meisten davon gingen voll in die Hose … !

Wenn ich kein Stativ zur Verfügung habe, dann kann man nur gute Fotos machen, wenn man ein extrem Lichtstarkes Objektiv hat. Das Bedeutet, dass die grösste Blendenöffnung schon mindestens f1,8 sein sollte, sonst wird es sehr schwierig! Alternativ, kann ich die Kamera irgendwo auf eine Mauer oder den Boden legen, aber dann ist man schon sehr eingeschränkt in der Auswahl des Bildausschnitts!

Aber normalerweise kommt es da nicht so sehr auf die Blende an. Ich verwende meistens mein Standardobjektiv von Nikon, das Nikkor 18-200mm mit einer maximalen Blende von 3,5-5,6. Meistens verkleinere ich sogar absichtlich die Blende, um die Belichtungszeit zu verlängern und so mehr Licht einzufangen.

 

Der Fernauslöser

Mach dir jetzt keine Gedanken, wenn du noch keinen hast, du kommst zumindest anfänglich ganz gut ohne aus!

Der Trick dabei ist, die Kamera z.B. auf 2 Sekunden im Selbstauslösemodus zu stellen. So hat das Stativ Zeit, deine Bewegungen an der Kamera auszupendeln und kann so ein scharfes Bild machen.

Ich habe mir erst vor zirka einem Jahr einen Kabelfernauslöser gekauft, auf dem ich den Auslöser mechanisch verriegeln kann. Das spielt aber erst dann eine Rolle, wenn ich mit dem Bulb-Modus Bilder mache. Mit dem Bulb-Modus kann ich von Hand bestimmen, wie lang das Bild belichtet werden soll. Bis 30 Sekunden, kann das meine Kamera im Manuellen Modus automatisch. Aber wenn ich länger Belichten will, kommt dieser Modus zum Einsatz.

 

DSC_9726 Das Wetter für eine gelungene Nachtaufnahme

Auch in der Nacht gibt es ganz unterschiedliche Lichtsituationen, die je nach Wetter ganz unterschiedlich sein können.

Die bekannteste Situation ist wohl die blaue Stunde. Als blaue Stunde wird die Dämmerungszeit zwischen dem Sonnenuntergang und der nächtlichen Dunkelheit bezeichnet und dauert je nach Jahreszeit zwischen 15 und 50 Minuten.

Ist der Himmel in der Nacht dicht bewölkt, erhält der Himmel bei vielen Aufnahmen einen gelblichen Farbstich. Das ist besonders in dichteren Ballungsgebieten der Fall, da das abgestrahlte Licht von den Wolken reflektiert wird.

Wenn es geregnet hat, oder immer noch regnet, wird das vorhandene Licht zusätzlich durch Pfützen und Lachen am Boden reflektiert, was wiederum einen ganz besonderen Reiz haben kann.

Ich fotografiere extrem gerne nachts draussen, wenn es Nebel hat. Der Nebel bricht das vorhandene Licht ganz speziell und verhilft zu coolen Effekten.

 

DSC_9744

Das Experiment, die Aufnahme

Die Objekte, die ihr in der Nacht fotografieren könnt, sind extrem vielfältig. Das können Landschaften, Städte, Gebäude, Bäume oder einzelne Details sein.

Während der Aufnahme, arbeite ich ausschliesslich im Manuellen Kameramodus und stelle eine optimale Belichtung anhand der Belichtungsmessung im Kameradisplay ein. Vielfach mache ich mehrere Aufnahmen von einem Objekt, mit verschiedenen Belichtungszeiten. Dazu verkleinere ich dann absichtlich die Blende, so zwischen f8 und f22 um trotzdem keine überbelichteten Bilder zu erhalten.

Anfänglich ist es sicher auch ein guter Tip mit der sogenannten Brackting-Funktion zu arbeiten. Damit könnt ihr automatisch eine Belichtungsreihe erstellen lassen, von denen dann jeweils ein Bild korrekt belichtet, eines unter- und eines überbelichte ist. So könnt ihr gut mit dem Licht experimentieren, bis ihr ein wenig das Gefühl dafür bekommen habt. Natürlich kann man auf diese weise auch HDR-Bilder erstellen.

So, ich hoffe, ich konnte euch einen kleinen Einblick in die Nachtfotografie geben. Nun aber schön warten, bis die Sonnen untergeht und dann ab mit der Kamera und dem Stativ nach draussen um zu fotografieren.

lg Benjamin