iPhonographie™ die Zweite

Allgemein, Erfahrungen, Fotografieren

IMG_0326 Ich habe mich ja letzthin dazu durchgerungen und gestanden, dass ich ab und zu mit dem iPhone photographiere. In den letzten Tagen habe ich mir vermehrt Gedanken dazu gemacht und mich ein wenig beobachtet.

Ich habe gemerkt, dass ich eigentlich immer dann zum iPhone greife und knipse, wenn mir entweder gerade langweilig ist, oder ich ein cooles Bild sehe, dass ich festhalten will. Das iPhone ist halt wirklich immer mit dabei.

Grundsätzlich spricht natürlich einiges gegen das iPhone. Kein Zoom ausser digital. Schlechte Qualität, hohes Rauschen und geringe Auflösung. Aber es ist halt immer mit dabei und man kann danach mit den Apps gleich ein wenig an den Bildern rumspielen.

Inzwischen denke ich sogar, dass das fotografieren mit dem iPhone nicht nur eine doofe Spielerei ist. Nein, ich bin der festen Überzeugung, dass ich damit meine photographischen Skills trainiere und festige.

IMG_0366Ich mache mit dem was ich zur Verfügung habe das beste aus der Situation die ich antreffe. Das ist etwas, dass was eine wichtige Fähigkeit eines Fotografen ist.

Denn ein Shooting kann bestenfalls in einem Studio genau geplant und durchgeführt werden. In allen anderen Situationen  muss man als Fotograf schnell reagieren um das beste aus der Situation herauszuholen. Sei es um für sich selbst oder für den Kunden das beste Bild zu machen.

Ja, und deshalb werde ich auch in Zukunft mit dem iPhone durch die Gegend laufen und knipsen! 😉

IMG_0345IMG_0341 IMG_0367 IMG_0387IMG_0322IMG_0390

Lightroom 3 Workflow

Erfahrungen, HowTo, Lightroom, Software

LR3Seit bald drei Wochen ist Lightroom 3 nun erhältlich. Die Beta habe ich nur sehr kurz angetestet, weil ich meinen Katalog da noch nicht importieren konnte. Aber seit die Vollversion nun offiziell erhältlich ist, arbeite ich nur noch mit Lightroom 3.

Ich bin echt begeistert von den neuen Features, die ich bis jetzt entdeckt habe und muss sagen, dass Update lohnt sich auf jedenfall. (Objektivkorrektur und verbesstere Rauschreduktion um die für mich wichtigsten mal zu nennen.)

Der Workflow ist derselbe geblieben, wie bei Lightroom 2, weshalb ich an dieser Stelle nochmals auf meine Lightroom-Einführungs- und Lightroom-Workflow-Serie aufmerksam mache.

 

Die Lightroom Einführungs- und  Workflowserie im Überblick

  1. Teil 1: Einführung und Import
  2. Teil 2: Bildbearbeitung und Reorganisation
  3. Teil 3: Exportieren von Bildern
  4. Teil 4: Datenmanagement und Backup

Weitere Interessante Posts rund um Lightroom

  1. Meine Lieblings Lightroom-Presets
  2. Weitere Lightroom-Preset-Seiten
  3. Meine wichtigsten Lightroom-Shortcuts
  4. Kleiner Tipp: In Lightroom Vorschauen manuell rendern
  5. Wieso ich in Lightroom XMP-Sidecars erstelle

Im übrigen mache ich mir gerade Gedanken, die Workflow-Serie auch als Video-Podcast zu veröffentlichen. Mein letzter Versuch ist daran gescheitert, dass ich ein Programm habe, dass zwar irgendwie als *.avi abspeichert, ich diese aber auf der Platte nicht finden und somit weder bearbeiten noch weitergeben kann 😀 omg!

Available Light – Fotografieren bei wenig Licht … … – Teil 2

Erfahrungen, Fotografieren, HowTo

Heute schreibe ich über meine Erfahrung beim Fotografieren, wenn es nur noch wenig Licht hat. Das ist meistens während und nach der Abenddämmerung und beim Fotografieren in Räumen der Fall. Ich gehe hier darauf ein, mit welchen Kameraeinstellung, Objektiven und anderem Zubehör man sich je nachdem behelfen kann.

 

Grundsätzliche Einteilung in zwei Kategorien

Grundsätzlich unterscheiden sich zwei verschiedene Arten von “Available Light”-Fotografie bei denen ich ganz unterschiedlich zu Werke gehe. Zum einen gibt es statische Objekte, Dinge, die sich nicht bewegen, wie Gebäude und Landschaften. Bewegende Objekte, wie Menschen und Maschinen stecke ich ganz einfach in die Kategorie dynamische Objekte.
In diesem zweiten Teil geht es nun die dynamischen Objekte. Dafür sind schon einige Tricks und Equipment von Nöten um zu guten Ergebnissen zu kommen. Wobei ich hier den Blitz ganz bewusst ausschliesse, hat der doch in der Available-Light-Fotografie nichts zu suchen.

DSC_5714 Dynamische Objekte fotografieren

Ich stosse am meisten bei Konzerten auf relativ “schlechte” Lichtbedingungen, bei denen man die Musiker trotzdem scharf darstellen will. Es kommt auch immer wieder vor, dass ich zum Beispiel an einem Lagerfeuer Bilder machen will, und die ganze Szenerie nicht kaputt blitzen will. (Wobei ich anmerken muss, dass man bei einem gekonnten Blitzeinsatz sehr wohl ganz schöne Bilder erzielen kann!)

Grundsätzlich kann man nun verschiedene Einstellungen an der Kamera machen, um trotzdem gute Bilder zu erzielen. Auf diese Einstellungsmöglichkeiten und das optionale Zubehör, dass hilfreich sein kann, will ich in diesem Beitrag eingehen.

 

Grundsätzliche Einstellungen der Kamera

Normalerweise, weiss ich, was ich fotografieren will und  arbeite mit der Kamera unter solchen Umständen, je nach Effekt, den ich erreichen will, im Blenden- oder Belichtungszeitautomatikmodus.

Den Blendenautomatikmodus verwende ich, wenn ich von den dynamischen Objekten ein möglichst scharfes Bild will. Ich stelle dann die maximale Belichtungszeit ein, wie ich es im nächsten Abschnitt beschreibe.

 

Die Belichtungszeit

Das erste, was ich jeweils mache, ist die Belichtungszeit bis an die Schmerzgrenze zu erhöhen. Dabei schätze ich jeweils ab, wie schnell sich das Objekt bewegt und wie ruhig meine Hand gerade ist. Die Faustregel besagt, dass man den Kehrwert der Brennweite als maximale Verschlusszeit einstellen muss, um bei einer einigermassen ruhigen Hand noch ein verwackelungsfreies Bild zu bekommen.DSC_5590

Das würde Beispielsweise bedeuten, dass wenn ich mit einer Brennweite von 50mm fotografiere, ich eine maximale Belichtungszeit von 1/50s einstelle.

Bei Portraits an einem Lagerfeuer, bewegen sich die Menschen meistens nicht so schnell und man kann sie ja auch mal bitten ein wenig still zu halten und so kann man da schon mal auf 1/50s gehen.

Auf Konzerten geht es ja meistens eher schnell zu und her (es gibt natürlich auch andere 😉 ), da schaue ich, dass ich je nachdem so zwischen 1/125s und 1/80s bleibe. Manchmal kann man das verschwimmen der Bewegungen ja auch für kreative Bilder einsetzen.

 

Die Blende

Wenn ich nun mit der Belichtungszeit an das obere Limit gekommen bin, ist das nächste, dass ich die Blende weiter öffne, meistens bis es nicht mehr weiter geht. Bei Kit-Objektiven und Universal-Zooms ist diese Grenze in der Regel bei f4.5 oder f3.5 meistens schon erreicht.
Wie ich hier noch etwas Spielraum kriege, erkläre ich im Abschnitt “Ein lichtstarkes Objektiv muss her”.

 

DSC_4383 Die ISO

Wenn ich aber nun mit diesen Blenden- und Belichtungszeiteinstellungen nur noch stark unterbelichtete Bilder kriege, dann hilft nur noch das erhöhen der ISO-Werte. Das erhöhen der ISO-Werte ist der letzte Schritt in dieser Entscheidungsreihe vor Ort, weil es ab einem gewissen Wert bei eigentlich jedem Kameratyp zu Rauschen im Bild führt.

Das variiert nun sehr stark von Kameratyp zu Kameratyp. Auf meiner Nikon D50 (Einsteigerkamera) kann ich z.B. bis ISO 1600 gehen, wobei spätestens ab 800 ein merkbares Rauschen im Bild vorhanden ist. Mit der Nikon D300 kann man gut auch mal auf ISO 1600 gehen, wobei maximal 6400 drin liegen.

Die D700 und D3s gehen noch um einiges höher, wobei ich das mit dem Rauschen bis jetzt noch nicht testen und bewerten konnte. (Wenn mir jemand eine D3s zukommen lassen will, ich nehme sie gerne 😛 )

Und wie sich das ganze bei Canon verhält, kann ich leider nicht beurteilen, da ich nur mit Nikon fotografiere, aber ich bin sicher, dass ihr über euren Kameratypen bei Google mehr herausfindet.

 

DSC_4067 Ein lichtstarkes Objektiv muss her

Es muss nicht unbedingt gleich ein neues Objektiv her, wenn ihr ab und zu bei schlechtem Licht fotografiert. Mein erstes Festival habe ich mit einem Universalzoom (Nikkor DX VR 18-200mm f3,5-5,6) von Nikon fotografiert, und es kamen eigentlich ganz gute Bilder dabei heraus.

Aber wenn ihr immer wieder an die Grenzen stosst, dann ist es sicher eine Überlegung wert. Lichtstarke Zooms in einem einigermassen erschwinglichen Bereich gibt es bis Blende f2,8.

Festbrennweiten sind einiges günstiger, man muss dafür immer wieder das Objektiv wechseln, aber dafür gibt es die für relativ kleines Geld bis zu einer maximalen Blendenöffnung von f1,4. Und es gibt noch einige andere coole Gründe für Festbrennweiten, dazu gibt es auf kwerfeldein.de einen Artikel und sicher noch einen ganzen Haufen mehr im Web.

Mit lichtstarken Objektiven bekommt ihr die Möglichkeit, die ISO wieder ein wenig nach unten zu schrauben und so das Rauschen zu minimieren.

 

 

So, dass waren meine Erfahrungen und Tricks beim fotografieren wenn die lichtbedingungen nicht die besten sind. Aber ich muss sagen, ich fotografiere am liebesten dann, wenn es eine Herausforderung ist, sonst kann das ja jeder machen!

Was wendet ihr für Tricks bei Available-Light-Fotografie an? Haben euch diese beiden Blog-Einträge geholfen?

 

EDIT: Schaut euch unbedingt noch die Kommentare bezüglich der Belichtungs-messungsmethode an, die ist unter solchen Umständen eine Einstellung, die man nicht vergessen darf!

Available Light – Fotografieren bei wenig Licht … – Teil 1

Erfahrungen, Fotografieren, HowTo

Heute schreibe ich über meine Erfahrung beim Fotografieren, wenn es nur noch wenig Licht hat. Das ist meistens während und nach der Abenddämmerung und beim Fotografieren in Räumen der Fall. Ich gehe hier darauf ein, mit welchen Kameraeinstellung, Objektiven und anderem Zubehör man sich je nachdem behelfen kann.

 

Grundsätzliche Einteilung in zwei Kategorien

DSC_0758Grundsätzlich unterscheiden sich zwei verschiedene Arten von “Available Light”-Fotografie bei denen ich ganz  unterschiedlich zu Werke gehe. Zum einen gibt es statische Objekte, Dinge, die sich nicht bewegen, wie Gebäude und Landschaften. Bewegende Objekte, wie Menschen und Maschinen stecke ich ganz einfach in die Kategorie dynamische Objekte.

In diesem ersten Teil geht es nun erst einmal um die statischen Objekte. Diese kann man mit relativ wenig Erfahrung und Equipment schon aufnehmen.

 

 

Statische Objekte fotografieren

Landschaften oder Gebäude bei “schlechtem” Licht fotografieren ist eigentlich nicht so schwierig. Das einzige, was ich dazu wirklich brauche, ist ein gutes Stativ (ich benutze das Cullmann 2560) und optional noch einen Fernauslöser (ich habe einen Kabelfernauslöser von enjoyyourcamera.com).
Mit diesen Ausrüstungsgegenständen im Rucksack (Kamera und Objektiv nicht vergessen … 😉 ) kann es dann los gehen. Meistens weiss ich schon, wohin es gehen soll, manchmal ziehe ich auch einfach so los.

DSC_0884Wenn ich dann vor einem Objekt stehe, laufe ich meistens noch ein wenig herum um verschiedene Blickwinkel zu testen. Dann stelle ich mein Stativ auf und montiere die Kamera und den Fernauslöser.
Nun kann es an das Einstellen der Kamera gehen. Da ich bei einem statischen Objekt genügend Zeit habe mein Bild zu machen, arbeite ich eigentlich immer im Manuellen Kameramodus.

Die Kameraeinstellungen

Als erstes ist hier anzumerken, dass ich dabei immer mit der niedrigsten ISO-Zahl arbeite, was bei Nikon ISO 200 ist. Man kann zwar noch auf ISO 100 gehen, aber dabei würde man Kontrast (Schärfe) verlieren.

Grundsätzlich will ich ja bei Gebäuden und Landschaften eine möglichst hohe Schärfentiefe. Das heisst, dass ich die Blende ganz normal wie am Tag so zwischen f8.0 und f14.0 einstelle. Dann entscheide ich mich je nach Lichtsituation, wie lange ich belichten will. Das kann dann so zwischen 4 Sekunden und 30 Minuten sein, und muss jeder selbst ein wenig ausprobieren, was am besten passt. Je nach dem, wenn ich möglichst lange belichten will, schraube ich auch schon mal die Blende auf f22 bis f32.

Der Fernauslöser und Bulb-Modus

DSC_0672 Wenn ich den Kabel-Fernauslöser vergessen habe oder zu faul bin, diesen zu montieren, stelle ich die Selbstauslöserzeit auf 5 Sekunden und drücke ab. So hat die Kamera und das Stativ genügend Zeit, die Bewegungen auszubalancieren. Das funktioniert aber nur, wenn ich maximal 30 Sekunden belichten will. 

Wenn ich länger als 30 Sekunden belichten will, muss ich den Bulb-Modus der Kamera verwenden. Dieser Modus öffnet die Blende so lange, wie ich den Auslöser drücke. Also wenn ich genügend Ausdauer habe, kann ich auch einfach 30 Minuten den Auslöser drücken um so eine lange Belichtungszeit hin zu kriegen. Aber ich werde mit grosser Wahrscheinlichkeit das Bild verwackeln.
Darum verwende ich den Kabel-Fernauslöser. Natürlich wäre ein Funk-Auslöser noch schöner, vielleicht kaufe ich mir mal bei Gelegenheit einen, wer weiss? An dem Kabelfernauslöser, kann ich einen Knopf verriegeln, welcher dann die Blende offen hält, bis ich die Verriegelung wieder zurück nehme, so kann ich ganz bequem lange Belichtungen vornehmen.

 

Ja, und dann heisst es einfach Ausprobieren, Geduld haben, die Augen offen zu halten und nach geeigneten Objekten zu suchen … Ich wünsche euch viel Spass dabei.

Lehrstunde Radrennsport: Tour de Suisse in Winterthur

Erfahrungen, Fotografieren

Eigentlich halte ich mich für einen relativ guten Amateurfotografen, der mit den verschiedensten Situationen gut zurecht kommt. Doch hin und wieder, stosse auch ich an meine Grenzen. Und heute, ja, da war es wieder mal soweit …

 

DSC_3827Gestern habe ich per Zufall mitbekommen, dass die Radrenntour “Tour de Suisse” durch meine Wahlheimat, Winterthur, führte. So habe ich meine Kameras gepackt, die Marschtabelle studiert und bin losgezogen um ein paar coole Rennrad-Bilder zu machen.

Als ich an meiner geplanten Position angekommen bin, habe ich mich erst mal ein wenig umgeschaut und dann drei Mal meine Position gewechselt, bis ich einen guten Blickwinkel, von einer Mittelinsel aus, auf eine Kurve hatte (übrigens in Absprache mit dem verkehrsregelnden Polizisten). Ich checkte mehrere Male die Kameraeinstellungen (S-Modus [Blendenautomatik], 1/200s, Matrixmessung, ISO 50) und wartete gespannt, bis die Fahrer kommen würde. DSC_3831 
 

Als erstes kam ein einzelner Ausreiser, den ich im Hochformat mehrere Male von vorne  fotografierte, als er dann aber um die Kurve zog, war ich mit dem heraus zoomen und mitziehen zu langsam, so dass es nur leicht unscharfe und angeschnittene Bilder gab. Ich war schon ein wenig enttäuscht und beschloss, das Feld im Querformat aufzunehmen.

 

Als das Feld dann kam, fuhren gleich vorneweg wieder zwei Ausreisser. Die waren vom gleichen Team wie derjenige der 8 Minuten Vorsprung hatte. Und als ich das sah als ich die Bilder am PC anschaute, fragte ich mich ernsthaft, was die da vorne machten! Aus taktischer Sicht müssten diese beiden das Feld bremsen und langsam mitfahren und nicht anführen und um den vorderen zu unterstützen sind 8 Minuten meiner Meinung nach zu viel, das hätte früher passieren müssen. (Kurzer taktischer Schwenk von meiner Seite, sorry, bin halt ein kleiner Rad-Fan).

 DSC_3832

Naja, auf jeden Fall konzentrierte ich mich als erstes auf diese beiden, da sie eine schön enge Linie fuhren und ich versuchte gute Bilder zu kriegen indem ich um die Kurve die Kamera mitzog. Vier Sekunden dahinter kam dann schon das Feld, und vor lauter Fahrer vergass ich dann, mich jeweils auf einen zu konzentrieren und schön mit zu ziehen. Dann fotografierte ich im RAW-Format, was sehr schnell zu einem überfülltem Pufferspeicher führte, wodurch ich immer wieder ungewollte Pausen einlegen musste.

Beim anschliessenden durchschauen der Bilder im Kameradisplay merkte ich dann schnell, dass meine Bilder zu 98% nichts geworden sind.
Um mich ein wenig an das mitziehen zu gewöhnen, habe ich dann einfach noch um der Technikwillen, ein paar Bilder der nachfolgenden Autos gemacht. Aber so richtig sicher fühle ich mich beim Mitziehen noch nicht.

 

Mein persönliches Fazit

DSC_3857 Das nächste Mal werde ich die Bilder von Anfang an im Querformat aufnehmen. Eventuell sogar noch mit einer kürzeren Verschlusszeit, was aber wieder den Effekt des Verwischens vermindern wird. Und was auch sicher ist, dass ich in einer solchen Situation das nächste mal im JPEG-Format fotografieren werde, um den Puffer nicht so schnell voll zu haben.

Dann muss ich sicher irgendwie das Mitziehen noch gewaltig üben. Bin mir aber noch nicht sicher wie.

 

Wie macht ihr das? Wie Sattelfest seit ihr, wenn es ums Mitziehen geht und wie habt ihr das geübt?

Mein Lightroom Workflow Teil 4: Datenmanagement und Backup

Erfahrungen, Fotografieren, HowTo, Lightroom

Mit diesem vierten Teil meiner Lightroom Workflow-Serie schliesse ich diese mit meinen Erfahrungen zum Thema Datenmanagement und Backup ab. Den ersten Teil findet ihr hier, den zweiten hierund den dritten hier.

 

Hmm, hmm, ICH schreibe über Datenmanagement und Backup?!? Ok, dann mal zuerst ein Geständnis, das ist wahrlich nicht meine Stärke, aber etwas, dass man schon immer wieder machen sollte! Zudem weiss ich nur zu gut, als alt eingesessener PC-Freak, wie schnell Hardware den Geist aufgeben kann!

Ich Importiere meine Bilder in der Regel zuerst auf meine Laptop-Festplatte. Wenn ich dann die Bilder ausgewählt und bearbeitet habe, exportiere ich diese Arbeitsschritte als Sidecar, welches eine XMP-Datei mit dem Bildnamen generiert. Das geht ganz einfach über die rechte Maustaste auf ein Bild, im Kontextmenü “Metadaten” und da dann “Metadaten in Datei speichern”. So stelle ich sicher, dass meine veränderten Daten immer gespeichert werden.

Das mache ich noch nicht so lange, habe aber schon die Erfahrung gemacht, dass ich beim umorganisieren meiner Festplatte von einigen Bildern meine getätigten Bearbeitungen verloren habe. Darum finde ich diesen Schritt elementar wenn es um das Thema Backup geht.

Und jetzt der Hammer, lol, wenn ich kein Platz mehr habe auf der Laptop-Festplatte, verschiebe ich die Ordner in Lightroom Ordner für Ordner auf meine erste externe Festplatte (auch diese ist in Lightroom eingebunden). Leider geht das nur sehr umständlich. Entweder verschiebe ich jeden einzelnen Ordner in Lightroom. Oder ich kann alle Ordner im Explorer verschieben, muss danach aber jeden einzelnen Ordner in Lightroom neu verlinken! Beide Varianten überzeugen mich nicht so wirklich, aber ich hab da noch keine bessere gefunden und will auch nicht direkt auf der externen Platte arbeiten, wegen Verschleiss und so!

 

Dann schalte ich so jeden Monat noch meine zweite externe Festplatte ein und synchronisiere dann die Bildverzeichnisse mit dem Freeware Tool “Allway Sync”.

 

Oups, fast vergessen. Natürlich sichere ich meinen Lightroom-Katalog jede Woche auf meine Laptop-Festplatte. Diese Daten kopiere ich dann auch Monatlich auf meine zweite und dritte Festplatte.

Ok, ich geb es zu, meine Backup-Strategie schützt nur gegen Ausfälle der Hardware, gegen “worst case” wie Feuer, Wasser und Einbruch hilft diese Strategie natürlich bisher überhaupt nicht! Ich bin mir aber am Überlegen, wie ich das möglichst Kostengünstig hinkriege … ich werd’s euch dann bloggen, wenn ich mich für eine Lösung entschieden habe.

 

Was habt ihr für Strategien und welche Tools verwendet ihr dazu? Wie verschiebt ihr eure Daten von einer Festplatte zur anderen, oder macht ihr das gar nicht?

Mein Lightroom Workflow Teil 3: Export

Erfahrungen, Fotografieren, HowTo, Lightroom

In diesem dritten Teil meiner Lightroom Workflow Serie gehe ich auf die Exportfunktionen und das Web-Modul ein und erzähle von meinen Erfahrungen. Den ersten Teil findet ihr hier, und den zweiten hier.

 

4. Export auf Harddisk, Flickr & Picasa

Bilder auf die Festplatte zu exportieren geht ganz einfach, indem man mit der Rechten Maustaste im Kontextmenü den Menüpunkt Exportieren anwählt. Dann erscheint ein Pop-Dialog, in dem man viele verschiedene Settings vornehmen kann. Doch ehrlich gesagt exportiere ich fast nie Bilder einfach nur auf die Harddisk. (Inzwischen zwar wieder öfter, aber dazu später).

Jeffrey Friedl hat verschiedene PlugIns programmiert (was übrigens jeder der Lua beherrscht machen kann), die man in Sekundenschnelle installieren kann. Mit diesen PlugIns kann man über denselben Menüpunkt wie vorhin beschrieben, direkt aus Lightroom heraus die angewählten Bilder auf verschiedene Webanbieter hochladen. Dazu zählen aktuell flickr, Picasaweb, Facebook, Zenfolio und Smugmug. Das funktioniert wirklich einwandfrei und ich bin in den letzten 6 Monaten keinem einzigen Bug begegnet. (Habe aber nur flickr und picasa getestet.)

Das ganze hat jedoch einen Hacken. Seit ein paar Wochen, ist die Basisversion nach Ablauf der Testzeit limitiert und bietet nur noch das gleichzeitige Uploaden von maximal 6 Bildern an. Ausser, man hat einen PayBal-Account und überweist einen beliebigen Betrag an Jeffrey. Leider habe ich das nicht und muss mich so mit den Basisversionen abgeben, was mich beim flickr-PlugIn gar nicht stört, da ich da meistens nur so zwei, drei Bilder hoch lade, nur das von Picasa bereitet mir Kopfschmerzen.

Mein Problem ist aber, dass ich auf Picasa jeweils Alben mit 100-200 Bilder erstelle und so kann ich diese Menge unter rationalen Gesichtspunkten nicht mehr mit diesem PlugIn uploaden. Ich habe nun einen kleinen Workaround heraus getüftelt. Ich exportiere die Daten auf meine Festplatte, importiere sie in Picasa3 und lade sie dann von da ins Web hoch.

 

5. Selten, aber kommt vor, Export mit dem Web-Modul

Dann und wann, habe ich das verlangen, einige meiner Bilder als Galerie auf meiner Homepage zu zeigen. In diesem Fall kommt das letzte Modul aus dem Lightroom zum Einsatz, welches als Web bezeichnet wird.

Grundsätzlich kann Lightroom zwei verschiedene Arten von Galerien erstellen. Reine HTML-Galerien, welche eine oder mehrere Index-Seiten erstellt und danach für jedes Bild eine eigene Seite erstellt. Oder Flash-Galerien, welche nur mit einer einzigen Seite auskommen.

Lightroom hat eine ganze Menge von verschiedenen Darstellungsformen im Angebot, welche man durch verschiedene Einstellungen noch weitere personalisieren kann. Zusätzlich kann man im Internet eine ganze Menge von verschiedenen solchen Templates herunterladen … wobei mich da fast die Fülle der Möglichkeiten erschlagen hat.
Meine persönlichen Galerien wurden mit Standard-Templates von Lightroom erstellt. Irgendwie haben die mich fast am meisten angesprochen und die Schlichtheit hat mich da auch überzogen, aber wie gesagt, es gibt da noch ganz andere verrückte Templates. (Keine Scheu vor der Installation, die ist in einer Minute erledigt!)

Wenn man die ganzen Settings eingestellt hat (Lightroom generiert immer wenn es möglich ist eine Vorschau), drückt man unten rechts auf den Exportieren-Button, von da an geht alles automatisch. Nach ein paar Minuten hat man dann die fertige Galerie auf dem Rechner.

 

Nun endet für einige der Workflow hier und sie binden diese Galerie einfach per Link auf die Webseite ein. Für mich gehört es dazu, ein möglichst einheitliches Bild meiner Webseite zu erhalten. Dazu füge ich dann von Hand mit dem Microsoft Web Developer Express die fehlenden HTML-Elemente ein, verlinke es auf meine Haupt-Galerie-Seite und uploade dann alles.
Um das Möglichst rational zu halten, habe ich mich bei den Galerien, bei denen es nur um die Bilder geht auch für Flash-Galerien entschieden. Ja, ich geb es zu, manchmal bin ich etwas faul 😛

 

 

Wie exportiert ihr eure Bilder? Gibt es Alternativen zu Jeffrey’s PlugIns? Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Web-Modul von Lightroom gemacht? Und wie findet ihr meine Galerien?

Was bedeutet Fotografieren? Und ein kleines Video ….

Erfahrungen, Fotografieren, Time-Lapse

Was bedeutet Fotografieren? Was bedeutet Fotografieren für mich? Mit diesen Fragen, habe ich mich die letzten Wochen herum geschlagen.
Ich bin für mich persönlich zum Schluss gekommen, dass Fotografieren für mich heisst, meine Umgebung zu Erkunden und meine Sicht der Welt, die Ansichten und Details, die mir auffallen fest zu halten. Und so habe ich mich letzten Samstag einmal mehr auf den Weg gemacht, meine Umgebung zu erkunden …

 

Am Samstag habe ich mir dann auf dem Flohmarkt eine kleines Kugelkopfstativ für 5 Franken gekauft. Abends habe ich mir dann meine beiden Kameras in den Rucksack gepackt und die Stative aussen dran gemacht und bin voller Tatendrang los in Richtung Stadt Winterthur.

Von einem Freund habe ich den Tipp bekommen, dass man vom Brühlberg herunter ganz gute Sonnenuntergänge fotografieren kann und nach einigen Recherchen auf einer Karte, bin ich zum Schluss gekommen, dass man von da auch aus coole Bilder von der Stadt in der Nacht machen kann.
Nach einem kurzen Zwischenstopp bei meiner Lieblings-Imbissbude dem Istanbul Döner bin ich sofort weiter mit dem Bus und anschliessend eine halbe Stunde lang den Hügel hoch gelaufen. Oben angekommen, stellte ich mit freudigem Erstaunen fest, dass es da sogar einen Turm drauf hat, welchen ich natürlich sofort erklomm. Nach einem kurzen Rundgang stellte ich meine Stative auf und bestückte sie mit meinen Kameras und wartete voller Vorfreude auf den Sonnenuntergang.

 

Doch schon bald stellte sich der Sonnenuntergang als enttäuschend dar, da er von einer grossen Wolkenschicht verdeckt wurde und nur durch zwei kleine Lücken sichtbar war. Doch ich liess mich nicht Gross beeindrucken und veränderte meinen Standpunkt, um gute Nachtaufnamen von der Stadt machen zu können. Da es aber noch sehr hell war, merkte ich, dass ich noch eine Weile mit warten verbringen müsste, bis es dunkel war.

Da kam mir plötzlich ein Gedanke. In letzter Zeit hatte ich im Internet vermehrt Zeitraffer-Videos gesehen, sogenannte Time-Laps-Videos. So nahm ich mir vor, ein ebensolches vom Eindunkeln über Winterthur zu machen. Das Ergebnis seht ihr im folgenden Video:

 

 

Nachdem ich diese Bilder im Kasten hatte, bin ich dann um 22:00 Uhr wieder vom Berg herunter gelaufen und bin noch eine halbe Stunde im Sulzer-Industriegebiet streunen gegangen und habe noch Mals ein paar Bilder geschossen.

 

Zurück zu Hause, stellte ich nach dem Importieren der Bilder fest, dass fast alle aus dieser Serie einen bläulichen Stich aufwiesen und ein grosser Teil unterbelichtet war. Das bedeutete für mich, dass ich jedes einzelne Bild in Lightroom unterbelichten musste, was ich automatisiert habe, und dass ich manuell für jedes einzelne Bild einen Weissabgleich vornehmen musste. Das sind auch die Punkte, die ich bei der nächsten Time-Lapse-Serie unbedingt beachten und kontrollieren muss. Zudem werde ich in Zukunft nicht mehr nur ein Bild pro Minute machen, sondern so alle 15-30 Sekunden und die Belichtungszeit aktiver überprüfen und steuern.
Nachdem ich die Bilder exportiert hatte, habe ich sie mit dem Windows Movie Maker zu einem Film zusammen gefügt. Am längsten hatte ich aber dann schlussendlich damit Musik zu finden, die ich in einem solchen Film verwenden darf und die mir auch gefällt!

 

Was haltet ihr von meinem ersten Time-Lapse-Video? Habt ihr auch schon Erfahrungen mit solchen Zeitrafferaufnahmen gemacht?

Mein Bildverwaltungstool

Fotografieren, Freeware, Lightroom, Software

Die ersten Erfahrungen oder auch das Chaos 😉

Als ich angefangen habe zu fotografieren, habe ich mich damit gar nicht auseinander gesetzt. Ich habe die Bilder einfach in einen Ordner kopiert in dem es für jeden Tag einen eigenen Ordner gab, an dem ich fotografiert habe. Diese Struktur habe ich bis heute beibehalten. Ich erstelle nur für spezielle Fotografien einen eigenen Ordner, der aber mit dem Datum anfängt. Diese Ordner habe ich mir jeweils durch ein kleines Programm erstellen lassen, das mir gleichzeitig die Bilder von meiner Karte importiert hat.

Nachdem ich es leid war, mir die Bilder immer mit dem Windows-Explorer anzusehen, habe ich angefangen nach einem passenden Bildverwaltungstool zu recherchieren. Ich habe viele Programme vom Internet herunter geladen und diverse von CD’s installiert. Doch es gab kaum keines, das mir gefiel und die, die mir gefielen, waren mir zu teuer. Schlussendlich habe ich aber doch eines gefunden, dass mir extrem zugesagt hat. Es war das Freeware-Tool von Google: Picasa.

 

Mein erstes Bildverwaltungstool

Picasa ist extrem schnell im importieren und anzeigen von bereits importierten Bildern, das ein- und ausblenden von ganzen Ordnern und die gute Funktion zum Filtern von Bildern hat mich umgehauen. Und so bin ich bei diesem Programm geblieben, bis etwa vor einem Jahr.
Picasa bietet zudem auch einige Funktionen zum bearbeiten von Fotos an, die ich aber nicht brauchte, da ich dazumal schon ein externes Programm zum bearbeiten verwendet habe, siehe dazu auch hier.

Auch als ich mir eine Nikon D50 gekauft habe, habe ich die mitgelieferten Programme nur kurz angeschaut, bin aber dem Picasa treu geblieben. Nur zum importieren von Bildern habe ich nach wie vor ein externes Programm verwendet.

Doch als ich mir meine neueste Kamera gekauft habe, konnte Picasa und mein damaliges Bildbearbeitungsprogramm mit meinen digitalen Negativen von Nikon (*.nef) nichts mehr anfangen. So sah ich mich gezwungen auf andere Software umzusteigen. Anfänglich arbeitete ich mit den von Nikon mitgelieferten Produkten, doch irgendwie war ich damit unzufrieden.

So recherchierte ich längere Zeit und entschied mich aufgrund von verschiedenen Kriterien für Adobe Photoshop Lightroom 1.

 

Meine Kriterien an mein Bildverwaltungstool

LR2Grundfunktionen

Das wichtigste für mich, war, dass das neue Programm die digitalen Negative meiner Nikonkameras erkennen kann.
Als zweites, wollte ich ein Programm, in dem ich mit einfachen Mittel Stichwörter hinzufügen und die Bilder in Kategorien einteilen kann.
Beides sind die einfachsten Grundfunktionen bei Lightroom.

Exportfunktionen
Dann träumte ich davon, dass ich aus dem Bildverwaltungstool heraus ganz einfach Bilder zu Webdiensten exportieren kann. Zudem wollte ich eine Funktion mit der ich Bilder auf meine eigene Homepage herauf laden kann.
Nun, das erste davon lässt sich sehr einfach mit entsprechenden PlugIn’s gestalten. Das zweite davon ist ein wenig umtriebiger, wenn man das Corporate Design der Homepage auf allen Seiten durchziehen will. Aber wie du das in den Galerien von belichtet.ch sehen kannst, ist es mit ein wenig HTML- und CSS-Kenntnissen durchaus möglich.

Bildbearbeitung

Etwa 6 Monate nach dem ich mich für Lightroom 1 entschieden hatte, stand leider schon die zweite Version auf der Fussmatte. Ich war vorerst skeptisch und wartete einmal ab. Als ich dann las, was für gravierende Vorteile mit dem neuen Bearbeitungsmodus hinzugekommen sind, brannte ich darauf zu updaten.

Das Potential, mit dem Lightroom ausgeliefert wird, ist enorm. Ich benutze für fast 90% meiner Nachbearbeitung der Bilder nur Lightroom. Man kann inzwischen sehr gezielt Masken auftragen und so einzelne Bildelemente bearbeiten (aufhellen, abdunkeln, Sättigung und Kontrast manipulieren uvm.)

 

Fazit

Ich bin ein rundum zufriedener Lightroom 2.3 Benutzer. Das Konzept mit den verschiedenen Modulen überzeugt mich. In Lightroom 2 sind viele sehr nützliche Features hinzugekommen, die einem das Leben unheimlich erleichtern. Z.B. Smart-Collections im Bibliotheks-Modul, Masken im Entwickeln-Modul uvm.

Das Programm ist aber wirklich sehr mächtig und benötigt eine intensivere Auseinandersetzung. Für Lightroom 2 habe ich mir extra ein Buch (Lightroom-Praxis von Marc Altmann) gekauft und lese regelmässig das Blog Lightroomkillertips.

Zudem kann man Lightroom durch viele externe Presets, Galerien und PlugIn’s aufwerten, (siehe dazu auch in meiner Seite Fotografie-Links nach, da sind einige Seiten mit entsprechendem Inhalt gelistet), diese offene Schnittstelle, ist wirklich etwas cooles! Mit ein bisschen Erfahrung in der Programmiersprache LUA kann man sogar selber PlugIn’s programmieren. Bin es mir im Moment grad am überlegen…

Einzig wirklich nervender Kritikpunkt: Das Teil läuft auf meinem Laptop mit einem Dualcore 1.8 GHz und 4 GB RAM manchmal echt langsam, das merkt man insbesondere, wenn man die Module wechselt. Also, wenn ich mir da die Tutorial-Videos von manchem Mac-User ansehe, werde ich echt neidisch!!!

Aber trotzdem, jeder der das Fotografieren ein wenig ernster nimmt und nicht nur eine reine Bildverwaltung wie Picasa braucht (das Teil ist nach wie vor absolut Top!!!), der sollte sich zumindest mal Lightroom als Demo für 30 Tage herunterladen und sie intensiv unter die Lupe nehmen!!